Gäste
Im Folgenden sind alle Gäste nach Alphabet gelistet.
Thorbjörn Andersson

ist freischaffender Landschaftsarchitekt, Autor, Professor.
Professor an der University of Applied Life Science in Ultana, Schweden
Gastdozent an der GSD der Harvard University, Cambridge (2001), an der EPFL in Lausanne, Schweiz (2004) und an der University of Illinois in Urbana-Champaign (2006).
Seit 1981 praktizierender Landschaftsarchitekt bei Sweco Architects
1976 Kunstgeschichte Studium (Uppsala Universität, Schweden)
1981 Architekturstudium (Berkley University of California, USA)
1975-1981 Studium Landschaftsarchitektur (Universität für Landwirtschaft, Alnarp, Schweden)
Zahrleiche Preise (Prince Eugene Medal from his Majesty, the King of Sweden) und Publikationen (Svensk Trädgårdskonst under fyrahundra år und Herausgeber der Zeitschrift Utblick Landskap).
Gastvorlesung am LAI im WS 2010/2011 im Rahmen des 3. Weihenstephaner Forums 2010 "Green is cool".
Vicky Arndt

ist Designerin und Kommunikationswissenschaftlerin
Vicky Arndt hat nach dem Studium als Kommunikationsdesignerin an der Kunsthochschule als Designerin, Grafikdesignerin und Kommunikationsdesignerin in namhaften Büros gearbeitet. 2008 schloss sie sich mit Judith Hufnagel und Sebastian Ritzler zusammen und gründeten gemeinsam das Design- und Beratungsbüro Gravity Europe.
Referentin am Symposium "Die Faszination der Analyse" am LAI im SoSe 2014 mit dem Vortrag "Design Thinking Process"
Silvia Benedito

ist Professorin der Landschaftsarchitektur.
Silvia Benedito ist Professorin der Landschaftsarchitektur an der Harvard Graduate School of Design, wo sie landschaftsarchitektonisches Entwerfen lehrt. Sie hat einen Abschluss in Architektur von der University of Coimbra, einen Abschluss in Musik am Conservatory of Coimbra und einen Masterabschluss in Urban Design an der Harvard Graduate School of Design.
Gastkritik im SoSe 2015 am LAI im Rahmen des Masterprojekts "New Fabric for BRNO".
Elke Berger

ist Landschaftsarchitektin und Büroinhaberin.
Elke Berger studierte Landespflege an der TU München. Nach ihrem Auslandsaufenthalt in den USA im interdisziplinären Büro Sasaki Associates Inc. in Boston gründete sie das Büro ‚studio B Landschaftsarchitektur’ in München. Als Jury- und Preisrichtertätigkeiten ist sie im Wettbewerbs- und Auslobungsverfahren eingebunden. Seit 2005 ist Elke Berger mit ihrer Lehrtätigkeit an der HFWU, der Hochschule München sowie an verschiedenen Hochschulen in den USA und Libanon tätig.
Gastkritik im SoSe 2017 am LAI im Rahmen des Masterprojekts "Post-Zafira-Zeit. Industrienachnutzung Opelwerk Bochum".
Gerd Buziek

ist Geoinformatiker und Unternehmenssprecher von Esri Deutschland, Hon.-Prof. Dr.
Gerd Buziek lehrt seit 2009 als Honorarprofessor an der Leibniz Universität Hannover, am Institut für Kartographie und Geoinformatik. Außerdem setzt er sich in vielen Verbänden und Gremien für das Geoinformationswesen in Deutschland ein. So ist er beispielsweise seit 2000 Vizepräsident im Deutschen Dachverbund für Geoinformation (DDGI) und seit 2011 Unternehmenssprecher von Esri Deutschland.
Referentin am Symposium "Die Faszination der Analyse" am LAI im SoSe 2014 mit dem Vortrag "Umweltwahrnehmung und GIS-Analysestrategien".
Bettina Castell

ist freischaffende Landschaftsarchitektin, Dr.
Seit 1999 Mitglied der Architektenkammer Bayern
Seit 1996 Mitglied der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
1995-1997 Stipendium an der RWTH Aachen bezüglich des Habilitationsthema: "Erfindung in der Architektur"
1994 Promotion zum Thema "Zeichen im Entwurfsprozess der Freiraumplanung"
1989-1993 Stipendiat an der TU München zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses in Bayern
1982-1988 Studium der Landespflege an der TU München
Gastvortrag am LAI im SoSe 2010 zum Thema "Das neue Denken" im Rahmen der Vorlesungsreihe "Theorie und Methoden der Landschaftsarchitektur".
Erik de Jong

ist Professor.
Zur Zeit Professor an der Universität Amsterdam Humanities Faculty für Kultur, Landschaft und Natur
Berater für das Projekt Masterplan of Natura Artis Magistra
Direktor/Organisator des Groote Museum für Mensch und Natur (noch im Bau)
Dozent für Landschaftsarchitektur an der TU Delft und der Universität Wageningen
Betreuung von Doktorarbeiten in Bezug auf Landschaftsarchitektur
2002 - 2007 Dozent für Gartengeschichte und Landschaftsstudien am Brad Graduate Centre New York und leitender Wissenschaftler an der Harvard Universität
Zahlreiche Publikationen in Bezug auf Gärten jeder Epoche, angefangen von Renaissance- und Barockgärten bis hin zur modernen Gartengestaltung
2008 Ausstellung Landscape of Imagination
Zahlreiche TV- und Radioauftritte
Berater für Gärten und Parks mit seiner Firma FonsFontis
Gastvortrag am LAI im WS 2010/2011 im Rahmen des 3. Weihenstephaner Forum 2010 “Green is Cool“ zu dem Thema: From Garden City to Green Metropolis?
Sonja Dümpelmann

ist Professorin der Landschaftsarchitektur
Sonja Dümpelmann ist Professorin der Landschaftsarchitektur an der Harvard Graduate School of Design, wo sie Theorie und Geschichte der Landschaftsarchitektur lehrt. Ihren Masterabschluss in Landschaftsarchitektur machte sie an der Leibniz Universität Hannover und schrieb ihre Dissertation an der Universität der Künste, Berlin. 2007 - 2012 war sie Professorin an der University of Maryland und 2005 - 2007 an der Auburn University.
Gastprofessorin im SoSe 2015 am LAI u.a. mit dem Vortrag "Der Flughafen als Landschaft" und Gastvorlesungen sowie Workshops mit Studenten.
Christoph Elsässer

ist Architekt.
Christoph Elsässer ist Projektmanager bei West 8 international office for urban design and landscape architecture in Rotterdam. Studierte 1993 - 2000 Architektur an der RWTH Aachen sowie an der TU Delft.
Gastkritik im WiSe 2014/2015 am LAI im Rahmen des Bachelorprojekts "Innovationslandschaft Karlsruhe" in Stuttgart am 26.1.2015.
Enrico Fontanari

ist Planer und Professor.
Professor für Stadt- und Landschaftsplanung an der Universität IUVA (Venedig)
Er ist an internationalen Forschungsprogrammen beteiligt in Bezug auf den pädagogischen und wissenschaftlichen Austausch zwischen Lehrstühlen der Architektur verschiedener Universitäten der Vereinigten Staaten, Lateinamerika und Europa.
Mitbegründer von Uniscape (Netzwerk der europäischen Universitäten zur Umsetzung der European Landscape Convention)
Seit 2006 Vizerektor für Internationale Beziehungen (Universität IUVA, Venedig)
Seit 1978 Berater internationaler Agenturen, sowie der UNDP UNESCO Organisation der Vereinten Nationen, Weltbanken und der Europäischen Union für Forschung.
Gastvortrag am LAI im SoSe 2009 im Rahmen eines internationalen Workshops in Italien zum Thema "Vittero Veneto".
Christian Gänshirt

ist freischaffender Architekt und Autor in Berlin.
seit
1996 Architekturbüro (Bereich Wettbewerb, Entwurf, Bauleitung)
2007 Promotion zum Dr.-Ing.
1998-2004 Wissenschaftlicher Assistent an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
1990 Diplom der Universität Karlsruhe
1987-1988 Architekturstudium (École Polytechnique Fédérale de Lausanne
)
1982-1990 Architekturstudium (Universität Fridericiana Karlsruhe)
Zahlreiche Publikationen, darunter in der Bauwelt, Frankfurter Rundschau, Süddeutschen Zeitung, in L´Architecture d´Aujourd´ hui und Birkhäuser Verlag.
Gastvorlesung am LAI im WS 2009/2010.
Ulrike Gawlik

ist Lehrbeauftragte an der Universität Kassel.
Seit 2011 Akademische Angestellte (Fachgebiet Baugeschichte)
2006-2008 Akademische Angestellte (Fachgebiet "Geschichte der gebauten Umwelt/Architekturgeschichte", Universität Kassel)
2006 Lehrauftrag an der Eesti Maaülikool, Tartu Estland
2005-2009 Forschung im Rahmen der Dissertation in Rom
Studium der Landschaftsplanung und der Kunstgeschichte an der TU Berlin
Schwerpunkt: Römische Grünplanung und Architektur im ersten und zweiten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts.
Dissertation: Raffaele de Vico (1881-1969). Römischer Gartenarchitekt und Architekt während des Italienischen Königreichs unter Viktor Emanuel III., des italienischen Faschismus und der Republik Italien von 1908-1962.
Gastvorlesung am LAI im SoSe 2010.
Markus Gnüchtel

ist freischaffender Landschaftsarchitekt.
1991 Gründung des eigenen Büros GTL - Gnüchtel Triebswetter Landschaftsarchitekten
seit 2001 mehrere Zweigstellen in Düsseldorf, Peking und München
seit 1997 Preisrichtertätigkeit
1989-1991 WES & Partner, Hamburg
Aufbaustudium Kulturmanagment, Fondation Hictièr, Brüssel
Studium der Landschaftsarchitektur an der Universität Kassel bei Lucius Burckhardt (Basel) und Bernhard Lassus (Paris)
Gastvortrag am LAI im Rahmen einer Werkschau im SoSe 2012.
Thomas Göbel-Groß

ist Landschaftsarchitekt und Stadtgestalter in Hannover
Thomas Göbel-Groß studierte Landschaftsarchitektur an der TU München, war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Karlsruhe bei Dieter Kienast tätig und ist seit 1996 Stadtgestalter bei der Landeshauptstadt Hannover im Bereich Stadtplanung/Sachgebiet Sonderplanung.
Gastkritik am LAI im SS 2012 im Rahmen der Schlusspräsentation des Masterprojektes "checkpoint Landschaft. Vom Punkt - zum Weg - zur Landschaft"
Monika Gora

ist Landschaftsarchitektin, Konzeptkünstlerin und Bildhauerin.
Monika Gora ist seit 1988 freischaffende Landschaftsarchitektin, Konzept-Künstlerin und Bildhauerin. Seit 1992 leitet sie das Büro Gora art&landscape in Malmö in Schweden. Seit ihrem Masterstudium der Landschaftsarchitektur an der Schwedischen Universität für Agrar hat sie systematisch ihren eigenen Weg gesucht: Immer experimentell, anspruchsvoll und mit dem Talent realisierbare Lösungen zu finden. Monika Gora arbeitet oft mit den nahtlosen Übergängen von Landschaftsarchitektur – Kunst – und Gebäuden.
Referentin am Symposium "Die Erfindung der Landschaft" am LAI im WiSe 2014/15 mit dem Vortrag "What is of value".
David Gouverneur

ist Professor für Landschaftsarchitektur an der University of Pennsylvania.
David Gouverneur gewann 2008 den PennDesign Teaching Award. Er ist Dozent für Landschaftsarchitektur. Er ist ein energischer, begeisterter und begeisternder Lehrer. Er war nationaler Stadtplanungsdirektor in Venezuela, er gründete das Stadtplanungsprogramm an der Universidad Metropolitana in Caracas, war Dekan der Architektur-Schule an der Universität Simón Bolívar.
Gastvortrag am LAI im Rahmen der Vorlesung Theorie und Methoden der Landschaftsarchitektur II im SoSe 2011.
Tina Haase

ist Bildhauerin und Professorin.
seit 2007 Professur für Bildnerisches Gestalten (Architekturfakultät, TUM)
2004 - 2007 Professur für Gestaltungslehre an der Hochschule Niederrhein, Fachbereich Design, Krefeld
seit 1986 regelmäßige Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland: Bildhauerei, Kunst am Bau, Installationen, Film, Performances vertreten durch die Galerien Ulrich Mueller (Köln), Kampl (München), Vanguardia (Bilbao), K12 (Bregenz)
1987 1. Staatsexamen Kunst und Pädagogik
1986 Meisterschüler bei Fritz Schwegler
1980-1987 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf
Schwerpunkte: Erforschung der Qualitäten und Eigenschaften von Gegenständen, Räumen und Orten, in Bezug auf kontextuelle Besonderheiten und der daraus entstehenden künstlerische Arbeiten.
Gastvortrag am LAI SoSe 2012 im Rahmen einer projektbezogenen Kooperation des Lehrstuhls für Bildnerisches Gestalten im Masterprojekt "checkpoint Landschaft".
Karel Havlis

ist Architekt und Städtebauer.
Karel Havliš ist seit 2000 Associate Professor an der Technischen Universität Brno, wo er Theorie und Entwerfen im Bereich Städtebau und Architektur lehrt. Er studierte an der Technischen Universität Brno Architektur und ist seit 1973 im Bereich Architektur und Städtebau in Tschechichen u.a. Zlín tätig. Sein Büro Studio Havliš entwickelte für die Region Zlín–Otrokovice–Napajedla und Gottwald städtebauliche Strategien.
Gastkritiker im SoSe 2015 am LAI im Rahmen des Masterprojekts "New Fabric for BRNO".
Gert Heidenreich

ist Schriftsteller, Journalist und Radiosprecher.
Gert Heidenreich arbeitet seit 1966 als Literatursprecher für Radio und Hörbücher und ist Schrftsteller. Neben seinen Romanen und Gedichten schreibt er Reportagen über die Sahara, Schwarzafrika, Indien und Zentralasien. Für seine Werke wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet: 1986 erhielt er den Adolf-Grimme-Preis, 1995 den Phantastik-Preis und 1998 den Marieluise-Fleißer-Preis. Seit 2004 ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und seit 2011 ist er dort Direktor der Abteilung für Literatur. In seinen zahlreichen Romanen eröffnet er immer wieder neue Zugänge zu anfangs nicht als selbstverständlich existierende Landschaften. Durch das Erfinden von Geschichten und das Erzählbarmachen von Landschaft werden neue Lesarten zugelassen.
Gastvortrag am LAI im WS 2013/2014 im Rahmen des Symposiums "Das Wesen der Erfindung"
Peter Heimerl

ist Architekt in München
Peter Haimerl ist ein Münchner Architekt, der für seine Architektur bereits einige Preise gewonnen hat. Peter Haimerl hat vier Jahre nach seinem Diplomabschluss ein eigenes Büro in München gegründet. Hatte seither einige Lehraufträge in den Bereichen Entwerfen, Digitales Entwerfen und Städtebau. 2006 gründete er dann das Unternehmen gyoscope, das sich auf generierte Architektur-Algorithmen spezialisiert hat. Besonders erwähnenswert ist das von ihm 2010 gestartete Hauspatenprojekt „Bauen im Bestand“ mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.
Referent am Symposium "Die Erfindung der Landschaft" am LAI im WiSe 2014 mit dem Vortrag "Hausgeschichten".
Stefanie Hennecke

ist Juniorprofessorin für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur.
studierte Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (TU München und TU Berlin) und promovierte an der Universität der Künste Berlin.
seit 2010 Aufbau einer Graduiertenschule (Universität der Künste Berlin)
2001-2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Fachgebiet für Gartenkultur und Freiraumentwicklung, Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung)
Forschungsthemen: Geschichte der Gartenkultur und Freiraumentwicklung mit Schwerpunkt auf die Entwicklung innerstädtischer Freiräume seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Geschichte der öffentlichen Parkanlagen in Deutschland von den Volksgärten des 19. Jahrhunderts über die Volksparkanlagen bis zu den großen Parkprojekten der Gegenwart.
Gastvortrag am LAI im SoSe 2010.
Ursula Hochrein

ist Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin.
Ursula Hochrein ist seit 1993 freie Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin und Mitgründerin des Büros lohrer.hochrein landschaftsarchitekten bdla. 1985 - 1990 studierte sie Landespflege an der FH Weihenstephan. Seit 2002 ist sie in mehreren Preisgerichten tätig und hat verschiedene Lehraufträge inne.
Gastvortrag am 21.4. im Rahmen der Vorlesung "Theorie und Methoden der Landschaftsarchitektur" im 4. Semester im SoSe 2015 am LAI.
Reinhard Hohlfeld

ist Neurowissenschaftler, Professor Dr.
Reinhard Hohlfeld wechselte nach dem Medizinstudium und anschließender Facharztausbildung als Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an eine Klinik in Rochester in Minnesota.
1990 folgte er dem Ruf als Professor für Neurologie und Neurowissenschaften an die Ludwig Maximilians Universität, wo er auch seit 1999 Direktor des Insitituts für Klinische Neuroimmonologie ist. Er erforscht hauptsächlich Autoimmunerkrankungen wie beispielssweise der Multiplen Sklerose. Für seine Forschungsarbeiten erhielt Professor Hohlfeld diverse Preise und Auszeichnungen, u.a. den Heinz-Meier-Leibnitz Preis der DFG und den Sobek-Preis für Multiple Sklerose Forschung.
Referent am Symposium "Die Faszination der Analyse" am LAI im SoSe 2014 mit dem Vortrag "Das getäuschte Gehirn. Irrwege der Analyse".
John Dixon Hunt

ist emeritierter Professor für Geschichte und Theorie der Landschaft an der University of Pennsylvania in Philadelphia.
Er studierte Englische Literatur am King’s College in Cambridge (M.A., 1957). Seinen Ph.D. erhielt er 1964 von der University of Bristol (UK). Zahlreiche Fellowships und Lehraufträge führten ihn an verschiedene Universitäten in den USA, wo er unter anderem als Direktor der Abteilung Gardens and Landscape Studies am renommierten Forschungsinstitut der Harvard University in Dumbarton Oaks bekannt wurde. Seit 1994 war er Professor an der University of Pennsylvania.
John Dixon Hunt zählt zu den bedeutendsten Theoretikern und Historikern der Landschaftsarchitektur international und erhielt einige Ehrungen, darunter den Sckell Ehrenring 2017. Anlässlich der Verleihung des Preises – und, im Zusammhang damit stehend, des Skell Students Award – kam JD Hunt auch an das LAI.
Gastvorlesung am LAI im WiSe 2017 – Präsentation seines laufenden Buchprojektes zum Thema Metamorphosen.
Gabriele Kiefer

ist freischaffende Landschaftsarchitektin, Professorin.
Seit 1990 Jury- und Vortragstätigkeit im In- und Ausland
Seit 2002 Professur an der Technischen Universität Braunschweig
1989 Gründung des Landschaftsarchitekturbüros Kiefer in Berlin
1987-1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehraufgaben an der TU Berlin, im Fachbereich Landschaftsentwicklung
1979-1987 Studium der Landschaftsplanung an der Technischen Universität Berlin; Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin; Studentische Mitarbeiterin in diversen Büros
Ihr Portfolio umfasst Arbeiten in ganz Deutschland und über die Grenzen Deutschlands hinaus unter anderem: Finalistin der 5. Landschaftsarchitektur Biennale in Barcelona.
Gastvortrag am LAI im Rahmen der Werkschau Berlin im SoSe 2012.
Andreas Kipar

ist freischaffender Landschaftsarchitekt, Professor Dr.
Seit 2000 Lehrbeauftragter für Landschaftsarchitektur (Universität Genova)
Seit 1998 Gastvorlesungen an verschiedenen Universitäten in den USA, Italien, der Schweiz und Deutschland
1989-1994 Studium der Architektur und des Städtebaus am Polytechnikum Mailand, mit Abschluss einer Doktorarbeit
Seit 1986 eigenes Büro KIPARLANDschaftsarchitekten
1980-1984 Studium der Landespflege an der Universität Essen
Verschiedenste Auszeichnungen unter anderem:
2008 Landschaftsarchitekturpreis Sardinien (Freiraumkonzept für Cagliari)
2007 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
2002 Auszeichnung mit dem internationalen ELCA Trendpreis Bau und Grün
Gastvortrag am LAI im WS 2012/13 im Rahmen der Mastervorlesung Theorie und Kritik der Landschaftsarchitektur.
Michael Koch

ist freischaffender Architekt, Stadtplaner, Lehrbeauftragter, Dr.
Architekturstudium (TU Hannover) und II. Staatsprüfung zum Stadtplaner
Promotion an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ)
Mitglied verschiedener Berufsverbände in Deutschland und Schweiz, u.a. Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)
Freischaffende Berufstätigkeit mit Büros in Hannover und Zürich (Wohnungsbauprojekte, Strassenumbauten, sowie Bauleit- und Stadtteilplanungen, Entwicklung stadtregionale Leitbilder).
seit 2004 Professor für Städtebau und Quartiersentwicklung im Studiengang Stadtplanung an der HCU Hamburg
2003-2004 Dekan des Fachbereichs Architektur, Design und Kunst an der Bergischen Universität Wuppertal
1999-2004 Professor für Städtebau am Fachbereich Architektur der Bergischen Universität Wuppertal
1999-2000 Gastprofessor an der Technischen Universität Berlin
Gastvortrag am LAI im WS 2010/2011 im Rahmen des 3. Weihenstephaner Forum 2010 “Green is Cool“ zu dem Thema: Für eine kritische Rekonstruktion der Garten-Stadthttp://www.forschungslabor-raum.info/index.php/en/
Burkhard Krüpe

ist Landschaftsarchitekt.
Burkhard Krüpe machte 1994 sein Diplom im Bereich Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität München-Weihenstephan und arbeitet nun seit über 20 Jahren im Landschaftsarchitekturbüro Latz + Partner, wo er als Projektleiter zahlreiche Objekt- und Masterplanungen bearbeitet.
Gastkritik im Bachelorprojekt "Heckenstaller Park - Ring frei" im SoSe 2015.
Bernard Lassus

ist Landschaftsarchitekt und Künstler, Professor Dr. h.c.
Prof. Dr. h.c. Bernard Lassus lehrte in Paris (an der Ecole d'Architecture de Paris-La Villette) und Pennsylvania in Philadelphia. Er realisiert zahlreiche Projekte und Wettbewerbe z.B. "Jardin des Retours" in Rochefort-sur-Mer und ist weltweit vielgefragter Berater im Autobahnbau. 2006 erhielt er von der Universität Hannover die Ehrendoktorwürde.
Gastvortrag am LAI im WS 2013/2014 im Rahmen des Symposiums "Das Wesen der Erfindung"
Peter Latz

ist freischaffender Landschaftsarchitekt, Stadtplaner und Professor.
Seit 1968 Landschaftsarchitekt und Stadtplaner in Partnerschaft Latz + Partner, Arbeitsgemeinschaften mit Architekten, Soziologen und ökonomen für städtische Planungen auf dem Gebiet alternative Technologien
1983-2008 Professor für Landschaftsarchitektur und Planung (TU München)
1973 Professur für Landschaftsarchitektur an der Universität Kassel
1968-1973 Dozent an der Akademie für Baukunst in Maastricht
Internationale Vortrags- und Lehrtätigkeit, u.a. als Adjunct Professor an der University of Pennsylvania und als Gastprofessor in Harvard
1964-1968 Ausbildung am Institut für Städtebau und Landesplanung der RWTH Aachen und Mitarbeiter im Büro Prof. Kühn und Meurer
1964 Diplom an der Technischen Universität München
Gastvortrag am LAI im WS 2012/13 im Rahmen der Mastervorlesung Theorie und Kritik der Landschaftsarchitektur.
Tilman Latz

ist Landschaftsarchitekt, Architekt und Stadtplaner.
Tilman Latz ist Landschaftsarchitekt, Architekt und Stadtplaner und leitet seit 2011 das Büro Latz + Partner. 1993 machte er sein Diplom der Landschaftsarchitektur an der Universität Kassel und studierte anschließend Architektur in Kassel und London. Tilman Latz war 2001 und 2003 Gastdozent an der University of Pennsylvania in Philadelphia. 2012 übernahm er für zwei Jahre eine Gastprofessur an der Universität Kassel.
Gastvorlesung im Rahmen der Vorlesung "Theorie und Methoden der Landschaftsarchitektur" im 4. Semester im SoSe 2015 am LAI.
Klaus Mainzer

ist Komplexitäts- und Chaosforscher, Professor Dr.
Professor Dr. Klaus Mainzer leitet an der TU München den Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie. Zuvor war er Professor und Prorektor an der Universität Konstanz sowie Gründungsdirektor des Instituts für interdisziplinäre Informatik der Universität Augsburg. Er hat 1973 an der Universität Münster im Bereich Philosophie promoviert und habilitiert. Seine Forschungstätigkeit fokussiert unter anderem die Erforschung komplexer Systeme in Natur, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Gastvortrag am LAI im WS 2013/2014 im Rahmen des Symposiums "Das Wesen der Erfindung"
Elisabeth Merk

ist Architektin und Stadtplanerin, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München.
Sie studierte an der Fachhochschule Regensburg an der Universität Florenz Architektur. Promotion (Dr.(I)), Staatsexamen und freiberufliche Tätigkeit als Architektin und Denkmalpflegerin in Italien. Von 1995 bis 1999 war sie bei den Städten München und Regensburg tätig, bevor sie von 2000 bis 2005 die Leitung des Stadtplanungsamtes in Halle (Saale) übernahm. Danach wurde sie als Professorin an die Hochschule für Technik Stuttgart berufen. Seit 2007 ist sie Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München und leitet das Referat für Stadtplanung und Bauordnung.
Gastvortrag am LAI im SS 2013 im Rahmen des Internationalen Doktorandenkollegs Forschungslabor Raum.
Valerio Morabito

ist Architekt und Landschaftsarchitekt, Reggio Calabria/Italien.
lehrt seit vielen Jahren an der renommierten University of Pennsylvania in den USA sowie an der Università Mediterranea in Reggio das Entwerfen in der Landschaftsarchitektur.
Sowohl in seinen realisierten Projekten mit dem Büro Cooprogetti als auch in seinen Büchern schlägt sich die mediterran geprägte Freude am experimentellen Entwerfen deutlich nieder.
Er absolvierte seinen Master in Architektur an der London School of Kingston und promovierte im Fach Landschaftsarchitektur an der Universität Mediteranea di Reggio Calabria/Italien. Publikation des Buches Abstract Landscapes = Paesaggio astratto.
Gastvortrag am LAI im SoSe 2010 zum Thema: "The secrets of creative landscape design".
Wolfgang Morawek

ist Physiker, Dr.
Dr. Wolfgang Morawek ist vorsitzender Richter des 17. Senats am Bundespatentgericht. Er promovierte auf dem Gebiet der Schwerionenphysik an der TU Darmstadt zum Dr. der Naturwissenschaften und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kernphysik der TH Darmstadt. 1992 wurde er Prüfer am Deutschen Patent- und Markenamts in München und 2005 Richter am Bundespatentgericht. Abgeordnet als Richter an das Patent- und Markenamt übernahm er bis 2012 die Leitung der Patentabteilung.
Gastvortrag am LAI im WS 2013/2014 im Rahmen des Symposiums "Das Wesen der Erfindung"
Markus Neppl

ist freischaffender Architekt, Professor.
Seit 2003 Professor für Fachgebiet Quartiersplanung an der Technischen Hochschule Karlsruhe und seit 2001 Mitglied im BDA. Er studierte Architektur an der RWTH Aaachen und schloss 1990 mit dem Diplom mit Auszeichnung ab. Anschließend gründete er Astoc Architects & Planners in Köln zusammen mit Kees Christiaanse, Peter Berner und Oliver Hall. 1999 Professur für Städtebau und Entwerfen an der Universität Kaiserslautern sowie Lehraufträge an der FH Köln und FH Bochum.
Gastkritik im WiSe 2014/2015 am LAI im Rahmen des Bachelorprojekts "Innovationslandschaft Karlsruhe" in Stuttgart am 26.1.2015 sowie Gastvortrag im WS 2010/2011 im Rahmen des internationalen Doktorandenkollegs Forschungslabor Raum.
Valentin Ott

Seit 2013 Lehrtätigkeit am IRGE | Institut für Raumkonzeptionen und Grundlagen des Entwerfens der Universität Stuttgart bei Professor Markus Allmann
Seit 2010 Blocher Blocher Partners
2010 Diplom an der Universität Stuttgart
2004 – 2010 Architekturstudium an der Universität Stuttgart
Praktika während des Studiums: Herzog & de Meuron, Basel Allmann Sattler Wappner, München
Gewinner des Architekturpreises 2010 des Kulturkreis der deutschen Wirtschaft
Gastvortrag am LAI im WS 2010/11 zum Thema „Instand Kiez, Zwischennutzung – mehr als nur ein Wort“ im Rahmen der Bachelorvorlesung Theorie und Methoden der Landschaftsarchitektur 1
Martin Prominski

ist Landschaftsarchitekt, Professor Dr.
1967 geboren in Münster
1996 Diplomarbeit an der Technischen Universität Berlin "Landschaftsplanung"
1996-1998 Auslandsstudium an der Harvard University, Cambridge/ Mass.
1998-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin
2003 Promotion zum Dr. Ing. an der TU Berlin
2003-2008 Juniorprofessor "Theorie aktueller Landschaftsarchitektur" an der Leibniz Universität Hannover
seit 2009 Professor für "Urbane Landschaftsentwicklung" an der Leibniz Universität Hannover
Gastvorlesung am LAI im WS 2009/2010.
Bernd Rohloff

ist Landschaftsarchitekt.
seit 1998 Mitglied der Bayerischen Architektenkammer
seit 1999 Partner im Büro Wamsler und Rohloff, seit 2002 Wamsler Rohloff Wirzmüller Freiraumarchitekten, Regensburg
seit 2002 Lehrbeauftragter für Freiraumplanung an der FH Regensburg, Fachbereich Architektur
1991 Freie Mitarbeit in Landschaftsarchitekturbüros in Berlin, Stuttgart, Regensburg
1991 Diplom Landschaftsarchitektur an der TU München
1991 Diplomarbeit am Bauhaus in Dessau
Projekte deutschlandweit überwiegend städtebauliche sowie Objektplanung (öffentliche u. kirchliche Bauten, Platzgestaltungen, Städtebauliche Untersuchungen, Bauleitplanung), Preisrichtertätigkeit.
Gastvorlesungen am LAI im SS 2009 und WS 2009/2010.
Caroline Rolka

Landschaftsarchitektin und Gastprofessorin.
Seit 2011 Gastprofessur für Gartendenkmalpflege an der TU Dresden
2010 Gutachterin im Bewertungsverfahren „Nachhaltiges Bauen im Außenraum“, Schwerpunkt Gartendenkmalpflege
2010 – 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Objektbau – Landschaftsbau TU Berlin
Seit 2009 Büropartnerin im Landschaftsarchitekturbüro LA.BAR Landschaftsarchitekten
2006 Promotion zum Dr.- Ing.
Seit 2002 Freie Landschaftsarchitektin mit Arbeitsschwerpunkt Gartendenkmalpflege,
seit WS 2002 Verschiedene Lehraufträge an der TU Berlin
2002 – 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Forschungsvorhaben der DFG
1997 – 2002 Freie Mitarbeiterin in verschiedenen Büros (Landschaftsarchitekturbüro LOS Metzingen, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, BGMR (Landschaftsarchitektur))
2003 Abschluss des Masterstudiums Denkmalpflege an der TU Berlin
Gastvortrag am LAI im SS 2010.
Christine Rupp-Stoppel

ist Landschaftsarchitektin.
Christine Rupp-Stoppel beschäftigt sich neben Machbarkeitsstudien zum thema postindustrieller Landschaften mit den Konzepten zur Regenwasserretention und zur Entwircklung spontan entstandender Vegetationsflächen in Parkanlagen. Seit ihrem Diplom der Landespflege 1987 ist Christine Rupp-Stoppel Mitarbeiterin bei LATZ+PARTNER Landschaftsarchitekten und seit 2011 Assoziierte. 1991-2002 übernahm sie die Projektleitung für die Planungen zum Landschaftspark Duisburg-Nord.
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Komplexe Theorien der Landschaftsarchitektur" am LAI im WiSe 2014/15 mit dem Vortrag "Landschaft lesen".
Larry Scavone

ist Architekt.
Larry Scavone studierte von 1969 bis 1976 Architektur an der University of Texas in Austin. Er leitete jahrzehntelang das Baudezernat der US Army Garnison in Mannheim und ist seitdem ein oft gefragter Experte für die Umwandlung von freiwerdenden US-Kasernen.
Gastkritik im Bachelorprojekt "Ami goes home" im WS 2012/2013
Bernd Scholl

ist Professor für Raumentwicklung am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung an der ETH Zürich.
Scholl studierte Bauingenieurwesen und Städtebau an der TU Darmstadt und im Nachdiplomstudium Raumplanung an der ETH Zürich. Er war einige Jahre Assistent und Oberassistent bei Professor Maurer am Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung und promovierte dort. 1997 bis 2006 leitete er das Institut für Städtebau und Landschaftsplanung an der Universität Karlsruhe und ist seit 1987 Mitinhaber eines Planungsbüros für Stadt- und Regionalplanung in Zürich.
Gastvorträge am LAI im SS 2013 und WS 2010/2011, unter anderem im Rahmen des internationalen Doktorandenkollegs Forschungslabor Raum.
Walter Schönwandt

ist Professor und Architekt, Stadtplaner.
Walter Schönwandt ist seit 1993 Direktor des Instituts für Grundlagen der Planung (IGP) der Fakultät für Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart. Er studierte Architektur und Stadtplanung an den Universitäten Stuttgart und Heidelberg. War von 1979 - 1984 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Regionalwissenschaft der Universität Karlsruhe mit anschließender Dissertation mit dem Thema "Denkfallen beim Planen". Ist Gastprofessor in Oxford, Wien und Zürich. Er ist Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg, der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL), der Association of European Schools of Planning (AESOP), der International Association for People Environment Studies (IAPS), der International Society of City and Regional Planners(ISOCARP) sowie Gutachter, Berater und Autor.
Gastkritik im WiSe 2014/2015 am LAI im Rahmen des Bachelorprojekts "Innovationslandschaft Karlsruhe" in Stuttgart am 26.1.2015 sowie Gastvortrag am LAI im WS 2010/2011 im Rahmen des internationalen Doktorandenkollegs Forschungslabor Raum.
Marc Schwarz

ist Filmauthor und Architekt.
Marc Schwarz ist ein renommierter schweizer Filmauthor und Architekt. Seit 1996 selbstständiger Filmemacher mit zahlreichen Beiträgen unter anderem in Lucerne (Gallery of Architecture), Zurich (MfG, gta-institute), Lausanne (Musée des Arts décoratifs), DAZ (Berlin), MoMa (NYC). Er war als Dozent an der ETH Zürich tätig und engagierte sich durch zahlreiche Lehraufträge an Architektur- und Landschaftsarchitekturfakultäten an Universitäten in Deutschland (Berlin, Hamburg, Hannover) und der Schweiz (ETHZ, HSLU). 2004 gründete er schwarzpictures.com, Studio für Film Essays über Architektur, Landschaftsarchitektur und Kunst.
Gastvortrag am LAI im SS 2013 im Rahmen der Bachelorvorlesung Theorie und Methoden der Landschaftsarchitektur 2
Boris Sieverts

ist Stadtplaner und Reiseführer in Köln
Boris Sieverts studierte Kunst an der Kunstakademie in Düsseldorf und arbeitete anschließend einige Jahre als Schäfer im französischen Zentralmassiv und in Architekturbüros in Köln und Bonn. 1997 gründete er das "Büro für Städtereisen" und führt seitdem Einheimische und Touristen in die Grauzonen städtischer Ballungsräume.
Referent am Symposium "Die Faszination der Analyse" am LAI im SoSe 2014 mit dem Vortrag "Wie man Städte bereist".
Thomas Sieverts

ist Stadtplaner aus Bonn.
2010 Ehrendoktorwürde der TU Braunschweig
2003 Auszeichnung des BDA Bochum, Hattingen, Herne, Witten für das Gesamtprojekt des Bochumer Westparks, und Auszeichnung für vorbildliche Bauten in Nordrhein Westfalen
1995-96 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
1989-94 Wissenschaftlicher Direktor der IBA Emscher Park
1987 eigenes Planungsbüro skt Umbaukultur, Bonn
1971 Professur für Städtebau und Siedlungswesen (TU Darmstadt)
1970-71 Gastprofessor am Urban Design Programm der Graduate School of Architectur, Harvard University, Cambridge
1967-70 Professor für Städtebau an der Hochschule für Bildende Künste Berlin
1965 Gründung der Freien Planungsgruppe Berlin (FPB)
1963-65 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Städtebau bei Prof. Eggeling an der Technischen Universität Berlin
1955-62 Studium Architektur und Städtebau (TU Stuttgart, Liverpool, Berlin)
Gastvortrag am LAI im WS 2010/2011 im Rahmen des 3. Weihenstephaner Forums 2010 "Green is cool".
Antje Stokman

ist Landschaftsarchitektin.
Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokman ist seit 2010 Leiterin des Instituts für Landschaftsplanung und ökologie an der Universität Stuttgart.
Ihr Studium Landschaftsarchitektur absolvierte sie an der Universität Hannover und am Edinburgh College of Art. 2000 bis 2005 Lehraufträge und Forschungsprojekte an der Universität Hannover, TFH Berlin, TU Hamburg-Harburg, etc. Anschließend hatte sie von 2005 bis 2010 die Juniorprofessur für "ökosystemare Gestaltung und Bewirtschaftung von Fließgewässereinzugsgebieten" an der Leibniz Universität Hannover inne. Sie wurde 2011 mit dem Topos Landscape Award ausgezeichnet. ; Auszeichnung mit dem Topos Landscape Award 2011.
Gastvortrag am LAI im SS 2013 im Rahmen des Internationalen Doktorandenkollegs Forschungslabor Raum.
Nicole Uhrig

ist freiberufliche Landschaftsarchitektin, Fachautorin und Redakteurin, in Lehre und Forschung an verschiedenen Universitäten tätig, Dr.
2011 Promotion an der Technischen Universität München
2004-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Udo Weilacher am Lehrstuhl Landschaftsarchitektur und Entwerfen der Leibniz Universität Hannover
1992-2003 Praxis: unter anderem in den Planungsbüros Gabriele Kiefer; Projektleitung bei STrauma in Berlin
Studium der Landschaftsarchitektur an der Escola Superior d'Arquitectura in Barcelona
Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin
Gastvortrag am LAI im WS 2011/2012 zum Thema "Corporate Identity mit Landschaftsarchitektur".
Noël van Dooren

ist freischaffender Landschaftsarchitekt.
Seit 2010 Dissertation mit dem Thema: "On time, landscape and drawing"
Seit 2009 Koordinator des staatlich geförderten Arbeitsprogramms für Architekten
Seit 1997 Freischaffender Landschaftsarchitekt
2004-2009 Leiter des Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur (Fakultät Architektur / Universität Amsterdam)
1994-2004 Mitarbeiter beim Magazin Blauwe Kamer
1992-1997 H+N+S Landschaftsarchitekten
1991 Abschluss des Studiums an der Universität Wageningen
Gastvortrag am LAI im WS 2012/13 im Rahmen der Lehrveranstaltung Theorie und Methoden der Landschaftsarchitektur zum Dissertationsthema 'On time, landscape and drawing'.
Andreas Voigt

ist Professor.
Seit 2005 Leiter des Arbeitsbereichs "Räumliche Simulation und Modellbildung" mit dem angegliederten "Stadtraum - Simulationslabor, SRL:SIM" am Lehrstuhl für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung an der TU Wien
Netzwerkpartner im Internationalen Doktorandenkolleg: Forschungslabor Raum
Mitbegründer des Institutes für "Räumliche Interaktion und Simulation: IRIS-ISIS"
Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung und Gesellschaft der Ziviltechnikergemeinschaft "ArGe Projekte-SV"
Studium der Raumplanung an der Technischen Universität Wien
Promotion "sub auspiciies praesuidentis"
Habilitation im Fachgebiet "örtliche Raumplanung"
Gastvortrag am LAI im WS 2010/2011 im Rahmen des internationalen Doktorandenkollegs Forschungslabor Raum.
Günther Vogt

ist Professor und Landschaftsarchitekt
Günther Vogt ist außerordentlicher Professor für Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich, Departement Architektur und leitet dort das Netzwerk Stadt und Landschaft. Nach dem Studium der Landschaftsarchitektur in Rapperswil arbeitete er zunächst im Büro Stöckli, Kienast & Koeppel. War dann Mitinhaber von Kienast Vogt Partner und gründete im Jahr 2000 das Büro Vogt Landschaftsarchitekten in Zürich.
Referent am Symposium "Die Erfindung der Landschaft" am LAI im WiSe 2014/15 mit dem Vortrag "Die Erfindung der Landschaft".
Chester Volski

ist Landschaftsarchitekt und ehemaliger Professor.
Chester Volski studierte Landschaftsarchitektur an der Michigan State University und an der Harvard University und war von 1957 bis 1959 Mitarbeiter in The Architects Collaborative TAC. 1959 bis 1962 war er maßgeblich am Umbau der US Militärflughäfen in Europa beteiligt. 1962 bis 1991 lehrte Volski als Professor für Landscape Architecture an der California State Polytechnic University in Pomona/ USA, am College of Environmental Design. 1985 war er als Gastprofessor an der TU München tätig.
Gastvortrag am LAI im WS 2013/2014 im Rahmen der Mastervorlesung Komplexe Theorien der Landschaftsarchitektur.
Hinnerk Wehberg

ist Professor und Landschaftsplaner, Architekt.
Hinnerk Wehberg ist Landschaftsplaner und Architekt. Er studierte 1957 - 1962 Malerei an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, war 1963 British Council Scolar am Hornesy College of Art in London und bis 1970 Visiting Lecturer. 1969 gründete er in Hamburg das Büro Wehberg-Lange, heute WES und Partner. 1982 - 2002 war er Professor am Institut für Städtebau und Landschaftsplanung an der TU Braunschweig. 2005 erhielt er den Friedrich-Ludwig-von-Sckell-Ehrenring der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
Gastkritik im SoSe 2015 am LAI im Rahmen des Bachelorprojekts "Für Luise. Gestaltung des Luise-Kiesselbach-Platzes in München".
Lois Weinberger

ist Künstler in Wien.
Lois und seine Frau Dr. Franziska Weinberger leben beide in Wien und arbeiten dort seit 1999 an gemeinsamen Kunstprojekten. Lois Weinberger lehrte 1994 – 1995 an der Akademie in Karlsruhe und hatte ein Jahr später 1995 – 1996 ein Atelierstipendium im Künstlerhaus Bethanien in Berlin. Die beiden Künstler sind international renommiert und haben maßgeblich die neue Debatte um Kunst und Natur in den neunziger Jahren mitbestimmt.
Referent am Symposium "Die Erfindung der Landschaft" am LAI im WiSe 2014/15 mit dem Vortrag "Über die Arbeit".